Farbsinnuntersuchung
Das gesunde menschliche Auge kann über 150 Farben sowie 1.000 Farbnuancen unterscheiden. Abweichungen von der Normalität werden Farbsinnschwäche oder Farbenblindheit genannt. Bestimmte Berufsgruppen (z. B. LKW-, Taxi- oder Bus-Fahrer) dürfen laut Gesetz nur leichte Farbsinnstörungen aufweisen. Die häufigste Störung ist die Rot-Grün-Schwäche, von der etwa 10 % der männlichen Bevölkerung betroffen ist.
Zur Untersuchung des Farbsinns werden dem Patienten Farbtafeln vorgelegt, die ausschließlich aus bunten Tupfen bestehen. Normalsichtige können bestimmte Muster oder Zahlen sehen, Menschen mit Farbsinnstörung können diese nicht erkennen.